
Formales zur Schwerpunkthausarbeit
2018Jede Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit und muss nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den Ansprüchen an eine solche genügen. Den Layout und Zitierleitfaden Mehr lesen ...
Jede Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit und muss nicht nur inhaltlich, sondern auch formal den Ansprüchen an eine solche genügen. Den Layout und Zitierleitfaden Mehr lesen ...
Liebe Studierende des dritten Fachsemesters, zurzeit sind einige von Ihnen mit einem zeitlich äußerst engen Prüfungsplan konfrontiert: Die Hausarbeit aus dem Strafrecht ist bis zum 23.3. abzugeben, innerhalb dieser Arbeitszeit – am 20.3. und 21.3. – finden jedoch bereits die Wiederholungsklausuren zu Zivilrecht II und Öffentlichem Recht II statt. Mehr lesen ...
Seit 5 Jahren besteht eine Kooperation des Fachbereichs Rechtswissenschaft mit der Graduate School of Law and Politics an der Osaka University, die als eine der angesehensten staatlichen Universitäten Japans gilt. Der Vertrag konnte nun erfreulicherweise verlängert werden. Prof. Kota Fukui von der Graduate School of Law and Politics ist gerade auf einer Deutschlandreise und konnte daher den Vertrag persönlich überreichen. Bei einem anregenden Austausch mit dem Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Lorenz Kähler, dem Initiator und Ansprechpartner der Kooperation, Prof. Dr. Benedikt Buchner, und dem ehemaligen Dekan, Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess, wurde die Verlängerung besiegelt. Mehr lesen ...
Während seines Aufenthalts als Gastwissenschaftler an der RUDN University (Peoples' Friendship University) in Moskau hat Dr. Dennis-Kenji Kipker dort den Grundstein für eine Forschungs- und Lehrkooperation mit der Universität Bremen zum deutschen und europäischen IT-Sicherheits- und Datenschutzrecht gelegt. Im Rahmen dieser Kooperation sind eine Vorlesung von Dr. Kipker zu diesem Themenbereich und ein Austausch von Wissenschaftlern, zukünftig möglicherweise auch von Studierenden, geplant. Mehr lesen ...